Teegeschirr richtig reinigen

 

Ende Februar neigen sich die Zeiten von langen TV-Abenden und Sofasurfing an regnerischen Sonntagnachmittagen langsam dem Ende zu. Wir öffnen Türen und Fenster um die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings in unserem Heim zu begrüssen und freuen uns über die ersten Schneeglöckchen die ihre Köpfchen keck aus dem Boden strecken.

Mit der neu gewonnen Energie machen wir uns daran, das Haus gründlich zu reinigen und Liegengebliebenes zu entsorgen. Es darf auch das Teegeschirr einer gründlichen Pflege unterzogen werden, um in den kommenden Monaten den Lieblingstee erneut in all seinen Facetten zu geniessen. Hier sind einige Tipps, wie du dein Teegeschirr richtig reinigen kannst.

 

Die Geerdeten: Ton glasiert und unglasiert

Ob glasiert oder unglasiert: Tonkannen und -tassen sind etwas aufwendiger zu reinigen als anderes Teegeschirr. Gerade für charaktervolle Teesorten sind Tonkannen sehr beliebt. Am Besten verwendest du pro Teesorte eine eigene Kanne. Besonders für den Oolong oder Pu Erh Tee lohnt es sich, denn Ton entlockt diesen Tees ihre besten Eigenschaften.

Das Tongeschirr wird vorsichtig mit einem weichen Lappen und warmem Wasser gereinigt. Auf Spülmittel verzichtest du am besten, da sich Duftstoffe in unglasiertem Ton absetzen können und dem Geschmack des Tees damit verfälschen. Eine leichte Tee-Patina in der Kanne ist nicht schlimm. Auch säurehaltige Reinigungsmittel solltest du keinesfalls verwenden, denn sie zerstören die Glasur. Das Teegeschirr nach der Nutzung und Reinigung jeweils gründlich trocknen lassen.

 

Die Eleganten: Glas und Porzellan

Glas und Porzellan Geschirr sind die wohl Pflegeleichtesten von allen. Die glatten Oberflächen nehmen kaum Fremdgerüche an. Sie werden gerne für Grünen und Weissen Tee verwendet, aber auch für den morgendlichen Breakfast Black Tea mit Milch oder den abendlichen Kräutertee.

Solange vom Hersteller keine anderen Informationen angegeben sind, kann das Geschirr im Geschirrspüler gereinigt werden. Jedoch empfiehlt es sich auch hier, deine Lieblingsstücke mit einem weichen Lappen, einer weichen Bürste oder einem nicht-kratzigen Schwamm und etwas Spülmittel zu reinigen. So hast du noch länger Freude an deinem Geschirr.

 

Die Eisernen: Gusseisen

Gusseisenkannen sind vor allem wegen ihrer langen Wärme- und Kältespeicherung beliebt. Egal ob für den winterlichen Darjeeling oder den sommerlichen Kräuter-Eistee, Gusseisen ist sowohl vielfältig als auch sehr robust.

Es ist jedoch Eisen und Eisen kann rosten. Daher sollte Gusseisen niemals im Geschirrspüler gereinigt werden. Lauwarmes Wasser und ein weicher Lappen mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel reicht bereits aus. Verwende auch hier keine säurehaltige Reinigungsmittel. Das Geschirr anschliessend gründlich abtrocknen, sonst können sich Rostflecken bilden.